Translate this page with Google | Traduire ce site avec Google (patience demande...) | ||
![]() |
Was wird hier komponiert ? | Aus Name und Geburtsdatum wird nach festen Regeln ein individuelles Menuett mit 48 Takten erzeugt. Für jeden Namen entsteht ein einmaliges Musikstück mit einer Spieldauer von 1 1/2 Minuten, das heißt: wird auch nur ein Buchstabe geändert, ergibt sich ein anderes Stück. |
|||||||||
|
||||||||||
Wie funktioniert das ? | Wolfgang Amadeus Mozart hat schon ca. 1787 in seiner "Anleitung so viel Walzer oder Schleifer mit zwei Würfeln zu componiren so viel man will ohne musikalisch zu seyn noch etwas von der Composition zu verstehen" (KV Anh. 294d) beschrieben, wie es geht. Diese Methode ist auch bekannt unter dem Namen "Mozarts Musikalisches Würfelspiel". | |||||||||
Wie viele verschiedene Musikstücke gibt es ? |
129.629.238.163.050.258.624.287.932.416 = 129 Quadrilliarden |
|||||||||
Warum so viele ? | Das Menuett besteht aus 48 Takten mit der Struktur: ABA Für jeden der 16 Takte des Abschnitts A gibt es elf , für jeden Takt aus B sind es sechs verschiedene Möglichkeiten. Mozart hat insgesamt 176 Takte für A und 96 Takte für B komponiert, die nach festgeleten Tabellen aneinandergereiht werden. Das ergibt: 11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*11*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6*6 verschiedene Musikstücke. Da ist für jeden eins dabei ! Mathematiker sind für solche Sachen übrigens viel zu faul, sie schreiben das so: 1116*616 = 6616=129.629.238.163.050.258.624.287.932.416 ~ 1,3 * 1029 |
|||||||||
Wo gibt es mehr Informationen ? |
|
|||||||||
Reaktion in den Medien |
|
|||||||||
Dankeschön an:
|
|
|||||||||
Technische Details |
|
|||||||||
Idee & Realisierung | Unternehmensberatung Alfred Schilken www.schilken.de | |||||||||
Stichworte |
Minuett, Menuett, Wolfgang Amadeus Mozart, Mozarts musikalisches Würfelspiel, KV 294d,
|